240610_edeka_nauen_announcement_1720x880px.jpg

Die Regionalgesellschaft EDEKA Minden-Hannover und Schweitzer können sich mit dem Projekt des EDEKA-Zukunftsmarkts in Nauen als nachhaltigsten und innovativsten Markt in der gesamten Region einen weiteren Meilenstein in den Unternehmensgeschichten beider Unternehmen auf die Fahne schreiben.

In den nächsten Wochen dokumentieren wir von Schweitzer die letzten Projektphasen vor der geplanten Eröffnung im Spätsommer 2024. Wir sprechen mit Verantwortlichen der EDEKA Minden-Hannover, mit dem selbständigen EDEKA-Kaufmann Christian Dorfmann, der den Markt künftig führen wird, dem verantwortlichen Ingenieur von EDEKA Minden-Hannover Ben Balon, sowie unseren firmeneigenen Experten von Interstore, JDV und Schweitzer und nicht zuletzt mit unserem CEO und Inhaber Bernhard Schweitzer.

Wie kam es zu diesem zukunftsweisenden Projekt?

Roland Gottlewski
Geschäftsführer EDEKA-MIHA Immobilien-Service GmbH:

In der gesamten Region investieren wir in klimafreundlichere und nachhaltigere Märkte und Marktkonzepte. Denn nachhaltiges Handeln ist ein erklärtes Unternehmensziel der EDEKA Minden-Hannover und in unserer Unternehmensphilosophie fest verankert. Als Nahversorger tragen wir eine gesellschaftliche Verantwortung, die auch an diesem Standort in Nauen zum Tragen kommt. Hier bringen wir ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang und bieten unseren Kunden nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern schaffen für sie auch ein nachhaltiges Einkaufserlebnis.

Was ist Ihre Vision hinter diesem innovativen Projekt? Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie?

Ben Balon
Ingenieur EDEKA Minden-Hannover:

Aus baulicher Sicht handelt es sich hierbei um ein Pilotprojekt. Unser Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln, Bauweisen und Technologien auszuprobieren, mit denen wir bisher wenig Erfahrung haben, um diese dann in der Zukunft in unseren Serienmärkten anzuwenden. Unsere Vision bestand darin, den nachhaltigsten Supermarkt in Deutschland zu bauen und gleichzeitig authentisch zu bleiben. Leuchtturmprojekt ja, Prestigeprojekt nein im Sinne der EDEKA Genossenschaft und deren Werte. Die Ausführung des Projekts ist teurer als die Standardbauweise, trotzdem haben wir uns dazu entschlossen, weil wir es unsere Ambition ist, EDEKA kontinuierlich voranzubringen.

Christian Dorfmann
Geschäftsführer des EDEKA-Zukunftsmarkts in Nauen:
Mit dem EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen möchten wir einen „Markt der Möglichkeiten“ schaffen und Nachhaltigkeit auch im Inneren spielen. Uns ist es wichtig, dass Kunden sich bei uns treffen, auch außerhalb des Einkaufs, und eine gute Zeit verbringen. Unser Wunsch ist es, Treffpunkt für Kunden und Lieferanten zu werden. Dies versuchen wir u.a. durch ein großes und diverses regionales Angebot zu erreichen. Das Thema Nachhaltigkeit gehört zu meiner Vision und beinhaltet auch das Recruiting. Das bedeutet, dass wir so viele Mitarbeiter wie möglich aus Nauen und der nächsten Umgebung einstellen, um die Anfahrten einfach und kurz zu halten. Der EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen liegt definitiv ein ganzheitliches Konzept zugrunde, bei dem das Thema Nachhaltigkeit von A bis Z durchdacht worden ist und in weiten Teilen umgesetzt wird. Trotzdem bleibt es ein Konsummarkt, dessen Angebot abgerundet wird mit Premiumartikeln.

Bernhard Schweitzer
Inhaber und CEO Schweitzer & Interstore:
Wir freuen uns, dass die EDEKA Minden-Hannover sich bei der Entwicklung des Zukunftsmarkts in Nauen einmal mehr für die Zusammenarbeit mit Schweitzer entschieden hat. Beim EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen werden wir daher neben dem Store Design und dem Ladenbau auch die letzte Generation unseres Waterloop-Systems mitsamt steckerfertigen Kühlmöbeln und -theken aus eigener Produktion implementieren.

Unsere Experten von Interstore, mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Tochteragentur Jos de Vries in Amsterdam, setzen das Thema „Wissensvermittlung und Weiterbildung der Konsumenten“ im Rahmen des nachhaltigen Store Konzepts auf innovative Art und Weise um.

Wir vereinen hier, als Weltneuheit in einem Projekt, ein spannendes, inspirierendes Einkaufserlebnis sowie die neueste nachhaltige Technologie der Kältetechnik im Bereich Anlagenbau (Waterloop), Kühlmöbel (alles mit 500 g R290) und flexiblen Thekenanlagen (steckerfertig mit Anschluss am Waterloop). Zudem ermöglichen wir mit unseren flexiblen Systemen das einfache und unkomplizierte Umstellen der Abteilungen, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen nachzukommen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Energieeffizienz des Waterloop-Systems, das 12% Einsparungen gegenüber einer klassischen CO₂-Anlage ermöglicht sowie den Wartungsaufwand und die Service-Einsätze drastisch minimiert.

Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen.