tegut_weimar_by_schweitzer.jpg

Tradition trifft Moderne

Am 3.April 2025 hat tegut in Weimar einen neuen Standort in einer einmaligen Kulisse eröffnet, entwickelt von Interstore und umgesetzt von Schweitzer.

Ziel dieses Projekts war es, das besondere Ambiente der historischen, denkmalgeschützten Halle zu bewahren und gleichzeitig mit den modernen Anforderungen eines Nahversorgers zu vereinen. Die ursprüngliche Halle, ein umfunktionierter Schlachthof aus dem 19. Jahrhundert, wurde behutsam restauriert, wobei die äußere Fassade weitgehend erhalten blieb. Die Atmosphäre des Gebäudes wird durch gezielte Design-Elemente unterstrichen, ohne die geschichtliche Bedeutung zu überlagern.

Mit einer Verkaufsfläche von 1.200 m² wurde der Raum effizient genutzt, um sowohl moderne Kühlmöbel als auch traditionelle Elemente zu integrieren. Besonders hervorzuheben sind die Frischeabteilungen, in denen Edelstahlmöbel zum Einsatz kommen, die nicht nur funktional sind, sondern bei Bedarf auch schnell umgebaut werden können. Die Wahl fiel hier bewusst auf Möbel aus Edelstahl, um einen modernen Akzent zu setzen. Die Beleuchtung hebt die historischen Merkmale des Gebäudes hervor, wie die alten französischen Säulen, die die Halle zieren.

Die Architektur des Raums zeigt eine gelungene Symbiose von Tradition und Moderne. Die Holzbalkendecke und die Abhangdecken aus feinem Ringgewebe (erinnern an die Handschuhe und Schürzen der Metzger im ehemaligen Schlachthof) sorgen für einen einzigartigen, dekorativen Effekt. Besonders in der Bäckerei wird dieser Mix aus historischem Charme und zeitgenössischen Akzenten deutlich, etwa durch den futuristischen anmutenden, in Kupferoptik gestrichenen Säulen-Baldachin.

Die Weinabteilung erinnert an ein altes Kellergewölbe, mit grob belassenen Wänden, was dem Raum eine rustikale Note verleiht. Der Fußboden, ein Highlight des Store Designs, besteht aus unterschiedlich gemusterten Fliesen, die nicht nur funktional für die Wegführung sind, sondern auch die verschiedenen Bereiche optisch abgrenzen.

Materialien wie weiß gebleichte Esche und Metall tragen zur modernen, zugleich aber auch zeitlos eleganten Gestaltung bei. Der Sitzbereich in der Bäckerei ist durch historische Bilder des alten Schlachthofs geprägt, was die Verbindung zur Geschichte des Gebäudes aufgreift und gleichzeitig ein einzigartiges Raumgefühl vermittelt.

Die Farbgestaltung sorgt für eine harmonische Atmosphäre. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Standort- und Sortimentsbeschriftungen sowie das Wayfinding gelegt, um den Kunden ein klares und intuitives Einkaufserlebnis zu bieten.

Manifeste mit typischen Tegut-Slogans wurden von Interstore entwickelt und auf der gesamten Fläche positioniert. Spannend dabei ist die Umsetzung in jeweils 4 Holzrahmen, wobei ein Augenmerk daraufgelegt wurde, dass das historische Mauerwerk nicht verdeckt und in die Inszenierung miteinbezogen wird.

Das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Tegut und Interstore ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen und den Kunden ein unverwechselbares Einkaufserlebnis geboten wird.

Sie können Ihr Exemplar unserer Broschüre hier herunterladen.

Booklet Download
inkoop_bassum_by_schweitzer.jpg

Inkoop Bassum

Im Rahmen des fünften Projekts von Schweitzer für die Unternehmerfamilie Oetken wurde die Marktfiliale in Bassum umgebaut, basierend auf dem Designkonzept von Inkoop Harpstedt. Mehr erfahren